01
Geschichtlicher Kaffeeklatsch
Der diesjährige Geschichtliche Kaffeeklatsch und gleichsam adventliche Ausklang des Veranstaltungsjahres 2024 stand unter dem Motto „Eiberg feiert Feste“. Dabei wurde über alte Feste in Eiberg geplauscht, wobei einige Lichtbilder Erinnerungen aufkommen ließen.
Obwohl die Veranstaltung diesmal etwas weniger gut besucht war, konnten sich die Anwesenden noch recht gut an die kirchlichen Festen, wie Prozessionen, Pfarrfeste und Pfarrkarneval, aber auch an die Feuerwehrfeste und Bürgerfeste erinnern.
Dabei waren in den letzten Jahren sicherlich die 850Jahr-Feier Eibergs und das „Schachtzeichen“ an der Hobestatt noch sehr präsent. Einige ältere Bilder zeigten auch Kinderschützenfeste in der Wegmannstraße, Kleverkämpchen oder auf dem Schultenweg, die insbesondere in den Nachkriegsjahren aufkamen.
Auch schulische Feste durften nicht fehlen. So das 50jährige Bestehen der Kath. Eibergschule im Jahre 1950 und die St. Martinsumzüge, die durch diese Schule organisiert wurden. Auch die Sportvereine wie Preußen-Eiberg oder der Reit- und Fahrverein Steele-Horst organisierten in der Vergangenheit größere Sportfeste, wie den „Tag des Jugendfußballs“ mit mehreren hundert Kindern und Jugendlichen oder die jährlich stattfindenden Springreit- und Dressurturniere auf dem Schulte-Bockholt-Hof mit über hundert Pferden.
Aus der älteren Vergangenheit Eibergs ist zudem noch das Scheibenschießen zu erwähnen, in dessen Tradition Ende des 19.Jahrhunderts auch ein Obereiberger Schützenverein hervor ging, die jährlich ein Königsschießen austrugen. Ein besonderes Fest war das „Theaterfest“ wo verschiedene Theatergesellschaften des Umlandes gegeneinander im Theaterwettbewerb antraten. So nahmen an solchen Veranstaltungen die beheimateten Vereine „Thalia Heil Eiberg“ und die „Theatergesellschaft Waldröschen“ teil, die insbesondere in den Zeiten zwischen den Weltkriegen ihre Auftritte u.a. im Saal des damaligen Wirtes Peter Rettgen am Schultenweg 71 hatten. Nicht zu vergessen sind auch die Sangeswettbewerbe und -feste, an denen der Höntrop-Eiberger Männergesangsverein „Deutsche Eiche“ von 1891 teilnahm bzw. diese durchführte.
Fotos: Dieter Eilmes