Impressionen aus Eiberg
Mär.
20

Die Entwicklung der kommunale Neugliederung in Wattenscheid 1975

20.03.2025

Der Referent, der ehemalige Stadtarchivar von Wattenscheid, Andreas Halwer, gab einen Überblick über die seit 1800 gewachsenen Strukturen der Kommunen im ehemaligen Niederamt Bochum, in dem Wattenscheid eine zentrale Rolle besaß als Verwaltungssitz zunächst der unter Napoleon eingeführten Marie, später dann des Amtes Wattenscheids. Wesentliche Änderungen traten erst 1885 mit Bildung neuer Ämter und Kreise ein, die aufgrund der immer schneller anwachsenden Bevölkerung erforderlich wurden, um leistungsfähige Verwaltungsbezirke zu erreichen. Dabei vielen auch schon damals die ein oder andere Gebietsabtretung unter den betroffenen Gemeinden statt, wobei die uralt gewachsenen Bauerschaften und Gemeinden oft an unnatürlichen Landmarken wie Gleistrassen oder Kanäle einfach durchtrennt wurden. Damals wurde der alte Kreis Bochum in die neuen Kreise Gelsenkirchen, Hattingen und Bochum aufgeteilt. Ebenso entstanden die neuen Ämter Königssteele und Linden-Dahlhausen. Das nun dezimierte Amt Wattenscheid kam mit der Stadt Wattenscheid zum Kreis Gelsenkirchen.

1926 – bei der kommunalen Neugliederung nach dem 1. Weltkrieg – entstand dann die Mittelstadt Wattenscheid. Hierbei kamen auch Ortsteile von Eiberg nach Wattenscheid. Der Nordostzipfel wurde dem Stadtteil Sevinghausen und der der Südostzipfel nach Höntrop eingegliedert. Nicht zuletzt kam der südliche Teil Eiberg zur Gemeinde Linden-Dahlhausen, die selbst 1929 nach Bochum eingemeindet wurde.

Herr Halwer stellte dann die Verhältnisse und den Kampf um die Selbständigkeit Wattenscheids anhand von Bildern, Zeitungsausschnitten und Filmen dar. Neben Wattenscheid gab es auch noch andere Mittelstädte, die um ihre Selbständigkeit kämpften. Trotz intensiven Ringens gelang der Fortbestand der Mittelstadt Wattenscheid nicht. Bis zu den höchsten Gerichten versuchte man die kommunale Neugliederung zu verhindern. Auch dies brachte nicht den gewünschten Erfolg. So ist seit 1975 die ehemalige Stadt Wattenscheid ein Teil der Stadt Bochum. Seit dieser Zeit sind die bis heute wirkenden Bezirksvertretungen geschaffen worden, um den ehemaligen selbständigen Städten eine gewisse Eigenständigkeit zu vermitteln.

Fotos: HBV Wattenscheid

Kundgebung der Bürgerinitiative WAT   Protestaktion im Landtag   UWG-1974-Karrikatur_Welt am Sonntag

© Copyright by Heimatgeschichtskreis Eiberg
Alle Rechte vorbehalten.
Quelle: http://eiberg-heimatgeschichtskreis.de/blog/260/die+entwicklung+der+kommunale+neugliederung+in+wattenscheid+1975